persönliche Selbstvorstellung:
Kapitel 8 - evangelisches Informationszentrum
Bremische Evangelische KircheDomsheide 828195 BremenTel. 0421-33 78 220kapitel8@kirche-bremen.dewww.kapitel8.deÖffnungszeiten: Mo-Fr 11-17 Uhr Sa 11-14 UhrFacebook: https://www.facebook.com/Evangelisches.Informationszentum.Kapitel8?ref=hlAnsprechpartner: Pastor Hans-Jürgen Jung
Allgemeine Angaben
Stadt/ Bundesland: Bremen ca. 650.000 Einwohner (Bremen und Bremerhaven), ca. 200.000 Mitglieder in der Bremischen Evangelischen Kirche
AnsprechpartnerInnen
(mit Berufsbezeichnung):
Unsere Kurzbeschreibung
Evangelisches Informationszentrum - Seelsorge - Kircheneintritt - Stadtkirchenarbeit
Zentral gelegenes Informations-, Ausstellungs- und Veranstaltungszentrum der Bremischen evangelischen Kirche in der Bremer Innenstadt. Außerdem EKD-Wiedereintrittsstelle (auch für andere Bundesländer).
Räumlichkeiten: Ein großer multifunktionaler Raum (ca. 130 qm) mit offenem Bürobereich.
Lage: Mitten in der Bremer Innenstadt - direkt neben dem Dom - in Sichtweite von Markplatz und Rathaus.
Öffnungszeiten
Mo - Fr: 11-17 Uhr / Sa: 11 - 14 Uhr
Tägliche Besucherzahl
In der Regel ca. 30 Kontakte: Informationsbesucher, Seelsorgegespräche, (Wieder-)einrittsgespräche/ zusätzlich Veranstaltungsgäste (Insgesamt pro Jahr ca. 6.000 BesucherInnen; im August 2015 zählten wir die 100.000 Besucherin)
Entwicklungsperspektiven/ Pläne: Kapitel 8 soll die zentrale Kommunikationsplattform der Bremer Innenstadtgemeinden werden. Vernetzung der kirchlich-diakonischen Arbeit im Bereich Innenstadt. "aktiv evangelisch" Beratung von Freiwilligen und Zusammenarbeit mit der Freiwilligenagentur Bremen. Ökumenische Zusammenarbeit efolgt und ist erwünscht. Mitwirkung beim Ökumenischen Stadtkirchentag 2016 und bei Veranstaltungen im Lutherjahr 2017.
Startdatum: 01. Advent 1998
Unsere Struktur
Träger: Bremische Evangelische Kirche, Franziuseck 2-4, 28199 Bremen
Bemerkungen
Hauptamtliche Mitarbeiter: Pastor Hans-Jürgen Jung
20 ehrenamtliche MitarbeiterInnen (Jan 2018)
Tätigkeitsfelder: Information und inhaltliche Beratung, Konzertkartenverkauf, Karten, Taufkerzen usw., Organisation von Büro und Veranstaltungen, Teilnahme an Messen (Freiwilligenbörse, Hochzeitsmesse), Fortbildungsangeboten
Unsere regelmäßigen Angebote
- Kircheneintritt
- aktiv-evangelisch, das Freiwilligennetzwerk": Vermittlung von Angeboten für freiwilliges Engagement in Kirchen und Einrichtungen des Diakonischen Werkes und der Inneren Mission: www.aktiv-evangelisch.de Beratung der Besucher über die Angebote der kirchlich-diakonischen Träger in der Datenbank der Freiwlligen-Agentur Bremen.
- Konzertkartenverkauf für Kirchenkonzerte und Tickets für den Dt. Ev. Kirchentag
- Organisation und Ticketverkauf von "Bremen kreuz und quer. Christliche Streifzüge", d.h. Koordination und Planung von Stadtführungen mit christlich-religiöser Thematik
- Verkauf von Bremensien, Bibeln, evangelischen Devotionalien ;-), Kalender "Andere Zeiten"
- Auskunft über Aktivitäten der 60 Bremer Kirchengemeinden
- Weitervermittlung von Flüchtlingen bzw. Ehrenamtlichen für die Flüchtlingsarbeit
Unsere Highlights und Projekte
Ausstellungen z.B. "Zerrissene Gesichter - Verletzte Seelen. Plastiken von Uwe Schwarz 70 Jahre nach Ende des 2. Weltkrieges" - Lesung mit Bettina Alberti "Seelische Trümmer - die Nachkriegsgeneration im Schatten des Kriegstraumas", Mitorganisation des Ökumenischen Stadtkirchentags, Empfang und Symposion anlässlich des 90. Geburtstags von Prof. Dr. Jürgen Moltmann (Pastor in Bremen-Wasserhorst 1953-1958).
Konzerte (Singer-Songwriter/Soul)
Beratung bei Planung von Citykirchenprojekten
Gastgeber (mit Atrium Kirche) des Netzwerktreffens der Citykirchenprojekte vom 18.-20. April 2018
Bei uns sind folgende besonderen Erfahrungen abfragbar
Schnittstelle Kirche und Gesellschaft
Kooperationen mit kirchlichen und gesellschaftlichen Trägern
Überlegungen zum Verhältnis von Gesamtkirchlichen Einrichtungen und Gemeinden
Fortbildung mit Ehrenamtlichen